Zum Hauptinhalt springen

DHBW Studium Physician Assistant/Arztassistenz (m/w/d)

Sei ein essentieller Teil unseres ärztlichen Teams
Physician Assistant ist zwar noch ein relativ junges Berufsbild im Gesundheitswesen, dennoch sind Arztassistent:innen bereits seit vielen Jahren über Deutschland hinaus essentieller Bestandteil ärztlicher Teams. Durch die spezifische Ausbildung tragen sie zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei, indem sie den ärztlichen Kolleg:innen Freiräume durch Entlastung in Routinearbeiten schaffen.
Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Karlsruhe und richtet sich an Fachpersonen mit abgeschlossener Ausbildung in Gesundheitsberufen und zielt auf eine strukturierte Weiterqualifizierung auf Hochschulniveau ab. So kann den steigenden Anforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung optimal begegnet werden.
Wissenswertes zum Studium "Physician Assistant - Arztassistent:in (B.Sc.)"

Studienbeginn und Dauer

Studienbeginn: 1. Oktober eines Jahres
Dauer: Regelstudienzeit von drei Jahren

So läuft das duale Studium ab

Das berufsintegrierte Studium umfasst sechs Semester und ist ein duales Vollzeitstudium. Die Studierenden wechseln regelmäßig alle drei Monate zwischen der Hochschule und den Praxiseinsätzen im Robert Bosch Krankenhaus und sammeln so bereits während der Studienzeit Berufserfahrung als Physician Assistant. Das Studium wird mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.

Praktische Ausbildung am Robert Bosch Krankenhaus

In den Einsätzen im Robert Bosch Krankenhaus kannst du das an der Hochschule theoretisch vermittelte Fachwissen direkt in der Praxis anwenden. Es sind Einsätze im operativen und konservativem Bereich, in der Funktionsdiagnostik sowie in der Notaufnahme vorgesehen. Bei uns wirst du von Beginn an mit Schwerpunktbildung im ausgewählten Fachbereich ausgebildet.
1. Studienjahr
Konservatives Fach: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der konservativen Patientenversorgung kennen.
Operatives Fach: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der operativen Patientenversorgung kennen.
Patientenaufnahme, Anamnese, Untersuchung: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Patientenaufnahme, Anamnese und Untersuchung.
Gesprächsführung, Information von Patienten: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Gesprächsführung.
2. Studienjahr
Funktionsdiagnostik: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Funktionsdiagnostik (z. B. Sonographie, CT, MRT, EKG, Echokardiographie).
Notfallversorgung, Reanimation, Triage: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Besonderheiten der Notfallversorgung sowie der Triage kennen.
Dokumentation, Qualitätsmanagement, Abrechnung: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Dokumentation, des Qualitätsmanagements sowie der Abrechnung.
Interprofessionelle Zusammenarbeit: Die Studierenden fokussieren sich innerhalb ihres Arbeitsumfeldes insbesondere auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der interprofessionellen Zusammenarbeit.
3. Studienjahr
Wahlfach: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der Patientenversorgung in ihrem Wahlfach kennen.
Entlassmanagement, Casemanagement, sektorübergreifende Zusammenarbeit: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld die Themenbereiche des Entlassmanagements, Casemanagements sowie der sektorübergreifenden Zusammenarbeit.
SOP, Leitlinien, wissenschaftliches Arbeiten: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Ausrichtung des eigenen Vorgehens an Leitlinien sowie SOPs und die Umsetzung/Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktisch-klinische Tätigkeit.
Pro Studienjahr ist eine Projektarbeit in den Praxisphasen zu erstellen. In der letzten Praxisphase ist die Bachelorarbeit zu schreiben.

Voraussetzungen: Das ist gefragt

Der Studiengang ist naturwissenschaftlich-medizinisch geprägt, gute bis sehr gute entsprechende Vorkenntnisse sind daher für uns wichtig. Weiter sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung:
  • Abitur
  • oder Fachhochschulreife (mit Delta-Prüfung - sog. Studierfähigkeitstest - an der DHBW)
  • oder eine Zulassung als besonders qualifizierter Berufstätiger nach dem Landeshochschulgesetz (i.d.R. mit Eignungsprüfung)

und einen Abschluss in einem dreijährigen Gesundheitsfachberuf (z.B. Pflegefachmann/Pflegefachfrau, Operationstechnische:r Assistent:in (OTA), Medizin-technische:r Assistent:in (MTA), Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA), Physiotherapeut:in, Notfallsanitäter:in usw.)

  • Gesundheitliche Eignung
  • Kein Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis

In den drei Jahren wird eine Studienvergütung bezahlt.

Zusätzliche Informationen

Wir bieten Ihnen

  • Eine interessante, anspruchsvolle Tätigkeit in einem modernen Krankenhaus
  • Eine angemessene Ausbildungsvergütung
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
  • Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
  • In den Personalwohnheimen des Robert Bosch Krankenhauses stehen günstige Wohnheimzimmer zur Verfügung

Kontakt

Sandra Colao
Koordination Internationale Pflege
Ausbildungsbeauftragte nicht-pflegerische Gesundheitsberufe
Telefon 0711/8101-2175
Sind Sie bereit für eine neue Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Karriereportal.
Die angegebenen Arbeitgeberleistungen können je nach Position und Anstellungsverhältnis variieren.
Bitte beachten Sie die geltenden Nachweispflichten aufgrund des Infektionsschutzgesetzes als Einstellungsvoraussetzung.
Wir schätzen die Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeitenden und fördern ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht.
Mit Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie zu, dass Ihre Bewerberdaten in der Bewerbermanagementsoftware SmartRecruiters aufgenommen und verarbeitet werden. Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier: Datenschutz.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

DHBW Studium Physician Assistant/Arztassistenz (m/w/d)

Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH
Stuttgart
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 23.04.2025

Jetzt Job teilen