Zum Hauptinhalt springen

Natur- oder Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d)

Wir über uns

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Sie möchten promovieren und wollen die Klimawende vorantreiben? Synthetische, CO₂-neutrale Kraftstoffe bieten insbesondere in der Luft- und Schifffahrt klimafreundliche Lösungen. Sie begleiten die Entwicklung moderner Energieträger - von den ersten Tropfen bis zur Zulassung. Die Entwicklung entsprechender Methoden oder Sensoren setzt fundiertes Wissen über die molekulare Struktur, spektroskopische Eigenschaften und Wechselwirkungen der Treibstoffkomponenten voraus. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen erproben und entwickeln Sie chemometrische IR-Methoden, die auch für exotische alternative Treibstoffe anwendbar sind. Ziel ist es, idealerweise eine geeignete Methode zur schnellen und zuverlässigen Charakterisierung von Luftfahrttreibstoffen zu etablieren. Im Mittelpunkt Ihrer Promotion steht die Erschließung und Bewertung des Potenzials der IR-Spektroskopie in der Treibstoffanalytik.

Natur- oder Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d) | Kennziffer: 387

Das erwartet dich

  • Implementierung moderner Messtechnik: Auswahl und Integration eines IR-Detektors für die Gaschromatographie, angepasst an die spezifischen Anforderungen der Treibstoffanalytik
  • Charakterisierung innovativer Energieträger: Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und chemischen Zusammensetzung neuartiger synthetischer Brennstoffe
  • Methodenentwicklung: Entwicklung analytischer Verfahren zur (Online)-Charakterisierung von Treibstoffen auf Basis der IR-Spektroskopie
  • Wissenschaftliche Kommunikation: Analyse und gezielte Aufbereitung der Ergebnisse für die Zusammenarbeit mit Projektpartnern
  • Fachlicher Austausch: Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen. Integration in Forschungsnetzwerke
  • Publikation und Dokumentation: Erstellung fundierter Fachberichte sowie wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Peer-Review-Fachzeitschriften
  • Im Rahmen deines Promotionsvorhabens erforschst du innovative, analytische Ansätze zur Charakterisierung synthetischer Kraftstoffe, mit Hilfe der IR-Spektroskopie. Ein zentraler Aspekt ist die Trennung der Treibstoffbestandteile durch gaschromatographische Verfahren (GCxGC, GC), um eine präzise spektroskopische Analyse der relevanten Komponenten zu ermöglichen. Zu Beginn deiner Arbeit entwickelst und implementierst du ein IR-Detektionssystem für die gaschromatographische Anwendung in der Treibstoffanalytik. Dieses System bildet die Grundlage für die systematische spektrale Untersuchung wichtiger chemischer Bestandteile und bietet Zugang zu Spektren, die weder kommerziell verfügbar noch in existierenden Datenbanken enthalten sind

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) im Bereich der Naturwissenschaften (z. B. Chemie, Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • praktische Forschungserfahrung im Aufgabenbereich der chemischen Analytik
  • Kenntnisse im Bereich der synthetischen Brennstoffe (Alternative Fuels) und der Analyse flüssiger Brennstoffe insbesondere mittels IR-Spektroskopie und chromatographischen Methoden wünschenswert
  • idealerweise erste Programmierkenntnisse und/oder Erfahrungen mit chemometrischer Datenauswertung

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Weitere Angaben:

  • Kennziffer: 387
  • Arbeitsort: Stuttgart
  • Eintrittsdatum: 01.04.2025
  • Karrierestufe: Promotion
  • Beschäftigungsgrad: Vollzeit
  • Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
  • Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Natur- oder Ingenieurwissenschaftler/in (w/m/d)

kostenfreie Partnerschaft
Stuttgart
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 05.02.2025

Jetzt Job teilen