Pflegefachmann/ -frau - 01.10.2025
Wer Pflege „kann“, ist gefragt!
Du hast ein Herz für Menschen und findest medizinische Themen spannend? Du lässt dich nicht so leicht aus der Fassung bringen und bleibst cool, wenn mal Blut fließt? Du kannst (dich) gut organisieren und bist der geborene Teamplayer? Du wünschst dir einen spannenden Job mit erstklassigen Zukunftsperspektiven? Dann könnte die Pflege dein Traumberuf werden. Mit einer exzellenten Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bist du dabei!
Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten:
Die neue generalistische Ausbildung macht es möglich: Nach dem Abschluss stehen dir viele Arbeitsfelder offen! Kliniken, unterschiedliche Einrichtungen, Sozialstationen, Pflegedienste: Es gibt viele Möglichkeiten, wie und wo du dein Wissen und deine Kompetenz einsetzen kannst.
Du willst noch mehr? Schon während deiner dreijährigen Ausbildung kannst du bei uns zusätzlich ein Zertifikat in Intensivpflege erwerben oder im dualen System studieren, zum Beispiel Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
So läuft die Ausbildung ab:
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus
Die Theorie
Machst du deine Ausbildung im Robert Bosch Krankenhaus, findet der Unterricht im Irmgard Bosch Bildungszentrum am Robert Bosch Krankenhaus statt. Hast du dich für eine Ausbildung im Robert Bosch Krankenhaus, Standort City entschieden, besuchst du für die Theorie das Evangelische Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart, kurz EBZ. Mit dem EBZ führen wir eine enge Bildungskooperation.
Die theoretischen Inhalte sind nach curricularen Einheiten strukturiert, so dass eine stärkere Verzahnung von theoretischen und praktischen Themen und eine umfassende Handlungskompetenz gegeben ist. Im Mittelpunkt der theoretischen Ausbildung stehen didaktisch aufbereitete realitätsbezogene Aufgaben und Problemstellungen. Um die einzelnen Lernsituationen gut bearbeiten zu können, werden Wissen und Fähigkeiten aus unterschiedlichen (Fach-)Disziplinen gezielt vermittelt und auf die Situationen individuell angepasst. Das dadurch neu erworbene Wissen bei der Bearbeitung der Aufgabe beinhaltet somit einen direkten Praxisbezug und wird als sinnhaft erlebt, da es in einen beruflichen Kontext eingebunden und zur Lösung einer Aufgabe genutzt wird.
Der Praxiseinsatz
Die Praxiseinsätze verbringst du größtenteils im Robert Bosch Krankenhaus (mit RBK Lungenzentrum Stuttgart) bzw. im Robert Bosch Krankenhaus Standort City, sowie in Einrichtungen ausgewählter Kooperationspartner (z. B. in einem Pflegeheim oder in einer ambulanten Pflegeeinrichtung). Das Robert Bosch Krankenhaus hat 18 verschiedene Fachabteilungen, die Vielfalt an medizinischen Fachgebieten, die du während der Ausbildung hautnah erleben kannst, ist also immens. Am Standort City findest du eine Spezialisierung auf Altersmedizin (Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation) vor, ebenso Ästhetisch-Plastische Chirurgie und Allgemein- und Viszeralchirurgie (ausschließlich Patient:innen, die mindestens eine Nacht und höchstens drei Nächte im Krankenhaus verbringen).
Pflegepädagog:innen und qualifizierte Praxisanleitende begleiten und unterstützen dich kompetent in deiner Lernentwicklung und deinen Lernprozess. Während des Einsatzes führen sie anhand von Praxisleitfäden mit den Lernenden Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche durch, nehmen Lernstandsbestimmungen vor und treffen individuelle Lernvereinbarungen, die während des Einsatzes verfolgt werden. Das Lernen im Berufsfeld wird somit systematisch geplant und eine Verbindung zwischen den in der Theorie vermittelten Inhalten und den Lernangeboten der Praxisstellen hergestellt.
Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht schließlich eine staatliche Prüfung mit einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil.
Deinen Berufsabschluss „Pflegefachfrau" bzw. „Pflegefachmann" bekommst du nach erfolgreicher staatlicher Abschlussprüfung. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt.
Wenn du dich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann bewerben möchtest, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Mindestalter 17 Jahre
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur (alternativ: Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mind. 1-jähriger Krankenpflegerhelferausbildung)
- Nachweis über eine gesundheitliche Eignung
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Pflegepraktikum (mind. 2 Wochen) ist von Vorteil
- B2-Sprachzertifikat
- Impfnachweis für Masern
Wenn du bei Ausbildungsbeginn jünger als 17 Jahre sein solltest, denke doch über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) nach. Den Freiwilligendienst kannst du auch bei uns im Robert-Bosch-Krankenhaus machen.
In den drei Jahren wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt.
Die Ausbildung beginnt immer am 01.04./01.10. eines jeden Jahres
Mehr Informationen findest Du unter karriere.rbk.de
Nice to meet you! Wir freuen uns auf dich!
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.